Hallo Thomas,
werde ich machen, trotzdem vielen Dank für deine Unterstützung
Gruß
tkpage
Hallo Thomas,
werde ich machen, trotzdem vielen Dank für deine Unterstützung
Gruß
tkpage
Hallo Thomas,
Danke für das Angebot, ist nicht nötig, wenn ich beide Mischer aufdrehe und die Pumpen auf Vollgas stelle zeigt auch der Volumenstrom an. Die Parametrierung ist somit in Ordnung. Nur wundert mich wieso der FTS so viel Durchfluss braucht damit er etwas anzeigt. Der niedrigste Wert den ich erreichen konnte waren ca. 600l darunter zeigt er sofort 0 an.
Ich hoffe nur ich hab das Ding nicht um sonst eingebaut.
Was kann ich noch probieren?
Gruß
tkpage
Hallo Thomas,
der FTS ist im Rücklauf eines 28mm Kupferrohres eingebaut, der meine beiden Heizkreise, Fussbodenheizung und Heizkörper speist. Beide Heizkreise haben eine 25-60 Pumpe die läuft, also gehe ich davon aus, das der Durchfluss vorhanden sein muss.
Gruß
tkpage
Hallo Thomas,
so habe ich das auch verstanden und gemacht, siehe Anhang, trotzdem bleibt der Durchfluss auf 0.
Gruß
Hallo Thomas,
habe den Index 7 total ignoriert.
Habe jetzt auf Analog7 NWK1 NWA7 umgestellt, bekomme trotzdem keine Anzeige.
Gruß
tkpage
Hallo Tom,
habe ich gemacht, seit dem werden Vor- und Rücklauftemperatur angezeigt, aber der Duchfluss bleit auf 0.
Ich habe beim Ausgang 14 auf Datenleitung gestellt und das Feld darunter auf ist DL.
Die Durchflussrichtung habe ich nochmals kontrolliert, die stimmt.
Gruß
tkpage
Hallo,
habe meinen FTS5-85 eingebaut und verdrahtet, bekomme in der UVR1611 keine Werte.
Der FTS ist in Fließrichtung im Rücklauf eingebaut, der DL-Bus (Adresse 1 wie Original, kein weiteres Gerät am DL)
angeklemmt und an der Platine am FTS ein PT1000 am T2 angeklemmt. Die Parametrierung in der UVR habe ich wie im Anhang beschrieben gemacht. Wie kann ich den DL-Bus überprüfen ob er überhaupt funktioniert? Wie herum muss die Platine am FTS aufgesteckt werde, geht in beiden Richtungen?
Bitte um Hilfe
Danke
Gruß
tkpage
Hallo Thomas,
vielen Danke für deine Antworten,
werde dann den FTS5-85 3/4" bestellen, der sollte auf jeden Fall passen.
Gruß
tkpage
Hallo Thomas,
das heißt, ich benötige keine Eingänge an der UVR und am I/O außer den DL der UVR1611. Das I/O 35 habe ich schon in Betrieb für 2 Schaltausgänge, wäre somit vorhanden, muss aber nicht unbedingt verwendet werden.
Der FTS muss ja dann im Vorlauf montiert werden, richtig? Meine Rohre sind 28mm Kupfer, welchen FTS muss ich da einsetzen? Der Energiewert kann aber genauso in der WEB-Übersicht und an der UVR angezeit werden?
Gibt es noch andere Vorteile des FTS gegenüber VSG?
Danke für deine Antwort
Gruß
tkpage
Hallo,
ich habe an meiner UVR1611 bereits einen Wärmemengenzähler für die Wärmepumpe laufen. Jetzt möchte ich eine weiteren Wärmemengenzähler einbauen, der mir die Wärmemenge anzeigt, die über meine beiden Heizkreise ins Gebäude geht. Da in meiner UVR keine Sensoren mehr frei sind, möchte ich den kompletten Wärmemengenzähler über die Eingänge meines I/O 35 führen und in der UVR anzeigen. Ist das möglich? Ich möchte einen VSG2,5 einsetzen.
Da ich die nächsten Tage neue Pumpen einbaue, würde sich die Gelegenheit bieten, das mitzumachen.
Gruß
tkpage
Hallo Tom,
habe jetzt den 01/VSG2,5 Qn2,5m³/h Volumenstromgeber eingebaut, die Fühler kalibriert, und in der UVR programmiert.
So weit so gut, die Wärmemenge wird angezeigt, auch das Durchflussvolumen. Meine Pumpe fördert in der höchsten Stufe 2,5 m³, der Volumenstrom wird aber maximal mit 1,6 m³ angegeben. Die Wärmemenge liegt auch unter dem Maximalwert was meine WP liefert. Habe den Eingang 15 auf Impuls, Durchfluss und Quotient 0,5 gestellt. Kann es sein das der angezeigte Wert zu niedrieg angezeit wird?
Gruß
tkpage
Hallo Tom
Danke für deine Antwort, dann werde ich den mal einbauen.
Gruß
tkpage
Hallo Tom
kann ich auch den 01/VSG2,5 Qn2,5m³/h verwenden, oder hat der elektronische irgendwelche Vorteile, ich glaube mein Wärmetauscher hat 2,5 m³ maximalen Durchfluss. Mir würde der mechanische besser gefallen.
Gruß
tkpage
Danke für deine Antwort.
Gruß
tkpage
Hallo Tom
ich möchte meine Wärmepumpe, die maximal 16kW Leistung abgiebt, in der UVR erfassen.
Die Verrohrung zwischen Wärmetauscher und Puffer ist 28mm Kupfer, welchen Volumenstromgeber muss ich verwenden damit die Zählung zuverlässig funktioniert?
Gruß
tkpage
Hallo Tom
beim letzten anheizen habe ich die Spannungswerte mit den angezeigten Werten verglichen. Da der LC die Spannung am am Ausgang nicht direkt proportional anlegt, stimmen die Werte zeitweise überein, während der Anheizphase und der letzten Stunde in der der Ofen ausbrennt, stimmen die Werte nicht. Da kann man ja wohl nichts machen.
Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß
tkpage
Hallo Tom,
hatte meinen Ofen an und habe die Anzeige verglichen, die Werte stimmen zeitweise ganz gut, aber dann auch wieder gar nicht. Da der Ausgang des LC die Spannung nicht direkt proportional zum Restsauerstoffwert regelt, sind die Werte nicht immer richtig. Da kann man ja wohl nichts machen.
Trotzdem vielen Dank für deine Unterstützung.
Gruß
tkpage
Hallo Tom
ich habe 1V = 20 und 10V = 0 eingestellt, der Wert 21% wird jetzt im kalten Zustand des Ofens angezeigt, sobald ich wieder anheize werde ich berichten.
Zur Kommastellung, in WinSol wird der Wert jetzt mit 21,1 wie auf dem LC angezeigt, das mit der Kommastellung habe ich in einem anderen Forum gelesen.
erst mal vielen Dank
ich melde mich sobald ich getestet habe, es wird bestimmt noch mal kalt.
Gruß
tkpage
Hallo Tom
kann ich das irgendwie einstellen? Einen Versuch ist es Wert.
Warun zeigt die UVR wenn das Kabel offen ist 510 an?
Noch eine Frage zur Kommastellung, der Angezeigte Wert sollte doch nur um eine Kommastelle verschoben sein und nicht um zwei, oder?
Gruß
tkpage
Hallo Tom,
ich hab mal gemessen. Habe den Eingang 8 auf 10V : 100 umgestellt. Mit einer 1,5 V Batterie Anzeige 164 bei 1,58V,
mit einer 9V Batterie 983 bei 9,52 V. Wenn das Kabel nicht angeschlossen ist, zeigt die UVR 510 an. Ich kann die Werte nicht interpretieren, die Anzeige 1,58V mit 164 und die 9,52V mit 983 könnten irgendwie passen, wenn das Komma 2 stellen verschoben ist. Warum aber 510 bei offenem Kabel? Was mir noch aufgefallen ist, auf dem Ausgang 8 liegen immer 4,85 V an egal ob der Eingang als Spannung usw. eingestellt ist, nur auf Einstellung Strom liegt keine Spannung an.
Kannst du das Bitte mal nachmessen ob das normal ist. Der LC Ausgang gibt bei O2-Wert 21% 0,4V aus, da mein Ofen momentan nicht brennt, kann ich keine genauen Werte messen, nur beim Start fährt der Belimo auf zu, da liegen dann 5V an.
Vielleicht fällt dir noch was dazu ein.
Im voraus vielen Dank
tkpage